
Fristen enden am kommenden Wochenende
Bitte beachten Sie die die Antragfristen für die
Agrardieselentlastung am kommenden Samstag, 30.09.2023
sowie für das HALM 2-Programm am Sonntag, 01.10.2023.
Bitte beachten Sie die die Antragfristen für die
Agrardieselentlastung am kommenden Samstag, 30.09.2023
sowie für das HALM 2-Programm am Sonntag, 01.10.2023.

07.09.2023 um 19.30 Uhr: Onlineseminar "Aufgepasst - Herbstbestellung in der neuen Förderperiode" . Was muss auf dem Acker beachtet werden, um die GLÖZ-Standards zu erreichen? Welche Anforderungen gibt es an die Mindestbodenbedeckung? Darf ich Stoppelweizen anbauen oder muss auf jeder Fläche ein Fruchtwechsel erfolgen und wie gestaltet sich die Flächenstilllegung?Gemeinsam mit dem Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Kassel und dem Fachbereich Landwirtschaft des Werra-Meißner-Kreises laden der Regionalbauernverband Kurhessen und die Kreisbauernverbände Kassel und Werra-Meißner herzlich zur Online-Veranstaltung ein, um Ihre offenen Fragen zur Herbstbestellung in der neuen GAP zu beantworten. Auch das neue HALM 2 wird vorgestellt. Bitte melden Sie sich unter veranstaltung@kbv-kassel.de an, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Land braucht Zukunft - Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2023
Im Zug der Landtagswahl im Oktober laden der Kreisbauernverband Kassel e. V. und der Regionalbauernverband Kurhessen e. V. zur Podiumsdiskussion ein. Nach einer kurzen Statement-Runde der einzelnen Landtagsfraktionen können im Anschluss Fragen an die Abgeordneten gestellt werden.
Im Zug der Landtagswahl im Oktober laden der Kreisbauernverband Kassel e. V. und der Regionalbauernverband Kurhessen e. V. zur Podiumsdiskussion ein. Nach einer kurzen Statement-Runde der einzelnen Landtagsfraktionen können im Anschluss Fragen an die Abgeordneten gestellt werden.

Mulch- und Bearbeitungstermine von Stilllegungsflächen beachten
Für die real stillgelegten Flächen mit dem Nutzungscode 591 besteht ein Mahd- und Mulchverbot zwischen 1. April bis einschließlich 15. August. Stilllegungsflächen dürfen folglich ab dem 16. August gemulcht werden.
Für die real stillgelegten Flächen mit dem Nutzungscode 591 besteht ein Mahd- und Mulchverbot zwischen 1. April bis einschließlich 15. August. Stilllegungsflächen dürfen folglich ab dem 16. August gemulcht werden.

Änderung der Zuständigkeit zu Hessen Mobil
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen, z. B. Mähdrescher, die auf öffentlichen Straßen betrieben werden, müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) erfüllen.
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen, z. B. Mähdrescher, die auf öffentlichen Straßen betrieben werden, müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) erfüllen.

Gemeinsamer Antrag 2023
Programmstart voraussichtlich ab Ostern
Laut WI-Bank ist die diesjährige Antragsstellung vermutlich ab dem 3. April möglich. Wir empfehlen die Nutzung des Agrarportals Hessens ab Ostern. Aufgrund absehbar hoher Zugriffszahlen zur gleichen Zeit empfehlen wir außerdem die Nutzung in den frühen Morgen- und Abendstunden.
Programmstart voraussichtlich ab Ostern
Laut WI-Bank ist die diesjährige Antragsstellung vermutlich ab dem 3. April möglich. Wir empfehlen die Nutzung des Agrarportals Hessens ab Ostern. Aufgrund absehbar hoher Zugriffszahlen zur gleichen Zeit empfehlen wir außerdem die Nutzung in den frühen Morgen- und Abendstunden.

Mitgliederversammlung 2023
Vorstand einstimmig wiedergewählt
Am gestrigen Donnerstag fand die Mitgliederversammlung des Regionalbauernverbandes Kurhessen e. V. in Borken statt.
Vorstand einstimmig wiedergewählt
Am gestrigen Donnerstag fand die Mitgliederversammlung des Regionalbauernverbandes Kurhessen e. V. in Borken statt.

Ab dem Jahr 2023 werden die Agrarzahlungen nach neuen Antragsvoraussetzungen gewährt (EU-
Agrarreform). Der Regionalbauernverband Kurhessen e.V. führt daher gemeinsam mit den Fachbereichen
Landwirtschaft der Kreisverwaltungen des Schwalm-Eder-Kreises und des Landkreises Kassel mehrere In-
formationsveranstaltungen zur Agrarantragstellung 2023 durch.
Inhalte:
o GAP 2023/Antragstellung 2023
EU-Agrarförderung ab 2023 (Umverteilungs-, Junglandwirte-, Eco Schemes-Prämien, …)
Konditionalitäten-Gesetz & GLÖZ-Auflagen (unproduktive Flächen, Fruchtartenwechsel, …)
Eco Schemes (Blühflächen, vielfältige Fruchtfolge, Altgrasstreifen, …)
o Agrarumweltprogramm 2023 (HALM 2, Vereinbarkeit Eco Schemes-Prämien, …)
Agrarreform). Der Regionalbauernverband Kurhessen e.V. führt daher gemeinsam mit den Fachbereichen
Landwirtschaft der Kreisverwaltungen des Schwalm-Eder-Kreises und des Landkreises Kassel mehrere In-
formationsveranstaltungen zur Agrarantragstellung 2023 durch.
Inhalte:
o GAP 2023/Antragstellung 2023
EU-Agrarförderung ab 2023 (Umverteilungs-, Junglandwirte-, Eco Schemes-Prämien, …)
Konditionalitäten-Gesetz & GLÖZ-Auflagen (unproduktive Flächen, Fruchtartenwechsel, …)
Eco Schemes (Blühflächen, vielfältige Fruchtfolge, Altgrasstreifen, …)
o Agrarumweltprogramm 2023 (HALM 2, Vereinbarkeit Eco Schemes-Prämien, …)

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder des Regionalbauernverbandes
Kurhessen e.V.
am Donnerstag, den 30.03.2023,
um 19.00 Uhr in das „Hotel am Stadtpark“/Bürgerhaus in Borken
Europa-Platz 3, 34582 Borken
recht herzlich ein.
Kurhessen e.V.
am Donnerstag, den 30.03.2023,
um 19.00 Uhr in das „Hotel am Stadtpark“/Bürgerhaus in Borken
Europa-Platz 3, 34582 Borken
recht herzlich ein.

Der Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in Hessen e. V. lädt alle Mitglieder des Verbandes ein zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 28. März 2023 um 19:00 Uhr in Antrifttal.