
Verschiebung der Kernsperrfrist DüVO
DüVo - Verschiebung der Kernsperrfrist bis 31.10. beantragen
Die aktuelle Düngeverordnung regelt in § 6 die Verbotszeiträume flüssiger Wirtschaftsdünger. In begründeten Fällen ist zudem die Möglichkeit gegeben, die bekannten Sperrzeiten um bis zu vier Wochen zu verschieben (keine Verkürzung!). Die diesjährige unbeständige Wettersituation, ausgehend von einem sehr kalten Frühjahr mit durchnässten, kaum befahrbaren Böden, führte zu einer deutlichen Verzögerung der Schnitttermine. Vorgesehene Düngungsmaßnahmen konnten dementsprechend nicht durchgeführt werden.
DüVo - Verschiebung der Kernsperrfrist bis 31.10. beantragen
Die aktuelle Düngeverordnung regelt in § 6 die Verbotszeiträume flüssiger Wirtschaftsdünger. In begründeten Fällen ist zudem die Möglichkeit gegeben, die bekannten Sperrzeiten um bis zu vier Wochen zu verschieben (keine Verkürzung!). Die diesjährige unbeständige Wettersituation, ausgehend von einem sehr kalten Frühjahr mit durchnässten, kaum befahrbaren Böden, führte zu einer deutlichen Verzögerung der Schnitttermine. Vorgesehene Düngungsmaßnahmen konnten dementsprechend nicht durchgeführt werden.

Mindesttätigkeit bis 15.11. erfüllen!
Laut der Dritten Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen (2018) muss auf landwirtschaftlichen Flächen, die während des gesamten Kalenderjahres nicht für eine landwirtschaftliche Erzeugung genutzt werden (ÖVF-Flächen), eine bestimmte Mindesttätigkeit ausgeübt werden, damit die Flächen beihilfefähig sind. Bitte beachten Sie, dass die entsprechenden Flächen bis zum 15. November gemulcht werden müssen!
Laut der Dritten Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen (2018) muss auf landwirtschaftlichen Flächen, die während des gesamten Kalenderjahres nicht für eine landwirtschaftliche Erzeugung genutzt werden (ÖVF-Flächen), eine bestimmte Mindesttätigkeit ausgeübt werden, damit die Flächen beihilfefähig sind. Bitte beachten Sie, dass die entsprechenden Flächen bis zum 15. November gemulcht werden müssen!

Weidetierhalter demonstrieren am Montag in Gießen
Motto: "Wir für unsere Tiere"
Aus Anlass des Treffens der vom hessischen Landwirtschaftsministerium eingesetzten Arbeitsgruppe „Wolf in Hessen“ am Montag, dem 25. Oktober, in der Gießener Kongresshalle sind Weidetierhalter aufgerufen, ihren Sorgen und ihrem Unmut gegen den unzulänglichen Wolfsmanagementplan des Landes Hessen Ausdruck zu verleihen. Im Rahmen eines Demonstrationszuges, der auf dem Messeparkplatz startet und mit einer Kundgebung auf dem Berliner Platz endet, werden Forderungen an die politisch Verantwortlichen artikuliert.
Motto: "Wir für unsere Tiere"
Aus Anlass des Treffens der vom hessischen Landwirtschaftsministerium eingesetzten Arbeitsgruppe „Wolf in Hessen“ am Montag, dem 25. Oktober, in der Gießener Kongresshalle sind Weidetierhalter aufgerufen, ihren Sorgen und ihrem Unmut gegen den unzulänglichen Wolfsmanagementplan des Landes Hessen Ausdruck zu verleihen. Im Rahmen eines Demonstrationszuges, der auf dem Messeparkplatz startet und mit einer Kundgebung auf dem Berliner Platz endet, werden Forderungen an die politisch Verantwortlichen artikuliert.

Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IuZ)
Einreichungsfrist endet am 31. Oktober 2021
Die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) hatte letzte Woche Freitag die Zuwendungsempfänger im Investitions- und Zukunftsprogramm über die Fristabläufe informiert. Das mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft abgestimmte Schreiben der LR finden Sie hier....
Bis zum Ablauf des Bewilligungszeitraums am 1. Dezember sind die Rechnungen bzw. der Verwendungsnachweis vorzulegen. Bei Verzögerungen aufgrund von Lieferschwierigkeiten über den 1. Dezember 2021 hinaus, kann (seit August) eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums in das Jahr 2022 beantragt werden, sofern eine Bescheinigung durch den Hersteller vorliegt, die eine Verzögerung begründet. Die Einreichfrist für die Übertragungsanträge endet am 31. Oktober 2021.
Einreichungsfrist endet am 31. Oktober 2021
Die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) hatte letzte Woche Freitag die Zuwendungsempfänger im Investitions- und Zukunftsprogramm über die Fristabläufe informiert. Das mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft abgestimmte Schreiben der LR finden Sie hier....
Bis zum Ablauf des Bewilligungszeitraums am 1. Dezember sind die Rechnungen bzw. der Verwendungsnachweis vorzulegen. Bei Verzögerungen aufgrund von Lieferschwierigkeiten über den 1. Dezember 2021 hinaus, kann (seit August) eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums in das Jahr 2022 beantragt werden, sofern eine Bescheinigung durch den Hersteller vorliegt, die eine Verzögerung begründet. Die Einreichfrist für die Übertragungsanträge endet am 31. Oktober 2021.

Seminarreihe "Einstieg in die Direktvermarktung"
Landvolkhochschule und Kooperationspartner bieten neue Seminarreihe an
Mit der Online-Seminarreihe „Einstieg in die Direktvermarktung“ will die Hessische Landvolkhochschule gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern aus der Branche all jene unterstützen, die sich mit dem Gedanken tragen, selbst in die Direktvermarktung einzusteigen, sich aber bis dato noch scheuen, diesen Schritt zu gehen. Die Seminarreihe soll dabei unterstützen und wichtige Grundlagen für die Umsetzung vermitteln. Sie erhalten einen Einblick, welche grundlegenden Voraussetzungen nötig sind und welche Vermarktungsform zu Ihrem Betrieb passen könnte. Rechtliche und steuerliche Aspekte sowie wirtschaftliche Kenndaten bis hin zum Businessplan werden Ihnen von Fachleuten nähergebracht. Alle Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.echt-hessisch.info/veranstaltungen/.
Landvolkhochschule und Kooperationspartner bieten neue Seminarreihe an
Mit der Online-Seminarreihe „Einstieg in die Direktvermarktung“ will die Hessische Landvolkhochschule gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern aus der Branche all jene unterstützen, die sich mit dem Gedanken tragen, selbst in die Direktvermarktung einzusteigen, sich aber bis dato noch scheuen, diesen Schritt zu gehen. Die Seminarreihe soll dabei unterstützen und wichtige Grundlagen für die Umsetzung vermitteln. Sie erhalten einen Einblick, welche grundlegenden Voraussetzungen nötig sind und welche Vermarktungsform zu Ihrem Betrieb passen könnte. Rechtliche und steuerliche Aspekte sowie wirtschaftliche Kenndaten bis hin zum Businessplan werden Ihnen von Fachleuten nähergebracht. Alle Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie unter www.echt-hessisch.info/veranstaltungen/.

Die Hessische Landjugend bietet auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Bauernverband ein BerufsOrientierungsSeminar (BOS) für Schülerinnen und Schüler an, um ihnen die Ausbildungsmöglichkeiten in den Grünen Berufen näher zu bringen.
Das zweitägige Seminar findet in den Herbstferien am 20. Und 21. Oktober am Eichhof in Bad Hersfeld statt.
Das zweitägige Seminar findet in den Herbstferien am 20. Und 21. Oktober am Eichhof in Bad Hersfeld statt.

Am Mittwoch, 08.09.2021, fand in Gudensberg die diesjährige Mitgliederversammlung des RBV Kurhessen statt. Rund 50 Mitglieder und Gäste waren unserer Einladung nachgekommen und folgten den Ausführungen unseres Vorsitzenden Norbert Klapp sowie der Geschäftsführer.
Einen ausführlichen Bericht unserer Versammlung veröffentlichte das Landwirtschaftliche Wochenblatt in der Ausgabe LW 37/2021. Sie finden diesen Bericht hier zu Ihrer Information...
Einen ausführlichen Bericht unserer Versammlung veröffentlichte das Landwirtschaftliche Wochenblatt in der Ausgabe LW 37/2021. Sie finden diesen Bericht hier zu Ihrer Information...

Bundestagswahl 2021
Deutscher Bauernverband veröffentlicht Programmcheck der Parteien
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Damit werden auch die Landwirtinnen und Landwirte erneut entscheiden, welche Regierung Deutschland in die 20. Wahlperiode führen wird. Die Deutsche Bauern Korrespondenz (dbk) hat die Parteien zum Programmcheck gebeten und zeigt auf, was die Bauernfamilien von den Parteien zu erwarten haben.
Deutscher Bauernverband veröffentlicht Programmcheck der Parteien
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Damit werden auch die Landwirtinnen und Landwirte erneut entscheiden, welche Regierung Deutschland in die 20. Wahlperiode führen wird. Die Deutsche Bauern Korrespondenz (dbk) hat die Parteien zum Programmcheck gebeten und zeigt auf, was die Bauernfamilien von den Parteien zu erwarten haben.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder des Regionalbauernverbandes Kurhessen e.V.
am Mittwoch, den 08.09.2021,
um 19.00 Uhr in das Bürgerhaus Gudensberg
Kasseler Straße 2 (Rathaus), 34281 Gudensberg
recht herzlich ein.
zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder des Regionalbauernverbandes Kurhessen e.V.
am Mittwoch, den 08.09.2021,
um 19.00 Uhr in das Bürgerhaus Gudensberg
Kasseler Straße 2 (Rathaus), 34281 Gudensberg
recht herzlich ein.
zum 01.09.2021 wird unser langjähriger Geschäftsführer Dr. Bernd Wenck nach 25-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer des Regionalbauernverband Kurhessen e. V. in den Ruhestand treten.
Mit persönlichen Worten verabschiedet er sich von allen, die ihn auf diesem Weg begleitet haben.
Mit persönlichen Worten verabschiedet er sich von allen, die ihn auf diesem Weg begleitet haben.