Superabgabe zulässig -
Finanzgericht Hamburg weist Klage in Musterverfahren ab
Das Finanzgericht Hamburg hat in seiner Sitzung vom 30.09.2016 die Klage eines Milcherzeugers abgewiesen. Demnach durften Überschussabgaben auch noch nach Ende des Milchquotensystems festgesetzt werden.
Wegen grundsätzlicher Bedeutung hat der Senat die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen.
Finanzgericht Hamburg weist Klage in Musterverfahren ab
Das Finanzgericht Hamburg hat in seiner Sitzung vom 30.09.2016 die Klage eines Milcherzeugers abgewiesen. Demnach durften Überschussabgaben auch noch nach Ende des Milchquotensystems festgesetzt werden.
Wegen grundsätzlicher Bedeutung hat der Senat die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen.
EU-Hilfspaket für Milchviehhalter - 2. Antragsphase endet am 12.10.2016
Wider Erwarten wurden die EU-Beihilfen zur Milchverringerung im Zuge der 1. Antragsstellung nicht überzeichnet. EU-weit stellten 52.101 Landwirte einen Antrag im Umfang einer geplanten Produktionsreduzierung von insgesamt 1,06 Mrd. Litern. Aus Deutschland haben von derzeit ca. 70.000 Milchbauern 9.947 erfolgreich einen Antrag auf Beihilfe gestellt. Beantragt wurden von den deutschen Milcherzeugern insgesamt 40,0 Mio. €. Die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel wurden damit nicht gänzlich abgerufen und es kommt zu einer 2. Antragsphase.
Wider Erwarten wurden die EU-Beihilfen zur Milchverringerung im Zuge der 1. Antragsstellung nicht überzeichnet. EU-weit stellten 52.101 Landwirte einen Antrag im Umfang einer geplanten Produktionsreduzierung von insgesamt 1,06 Mrd. Litern. Aus Deutschland haben von derzeit ca. 70.000 Milchbauern 9.947 erfolgreich einen Antrag auf Beihilfe gestellt. Beantragt wurden von den deutschen Milcherzeugern insgesamt 40,0 Mio. €. Die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel wurden damit nicht gänzlich abgerufen und es kommt zu einer 2. Antragsphase.
Die landwirtschaftlichen Organisationen des Altkreises Hofgeismar - Landjugend, Bezirkslandfrauen und Regionalbauernverband - laden Sie recht herzlich zur Teilnahme an der Feier des Kreiserntedankfestes am
Sonntag, 9. Oktober 2016, Beginn 10:30 Uhr, in der Dreschhalle in Liebenau-Lamerden ein.
Sonntag, 9. Oktober 2016, Beginn 10:30 Uhr, in der Dreschhalle in Liebenau-Lamerden ein.
Landsenioren-Vereinigung Homberg e. V.
Neuer Vorsitzender der Landsenioren Homberg
Friedrich Linnenkohl löst Ilsabe Heymell ab
Jahresmitgliederversammlung der Landsenioren-Vereinigung Homberg e. V. am 15.09.2016 in Homberg-Allmuthshausen
In der Jahresmitgliederversammlung am 15.09.2016 wurde der gesamte Vorstand unter Wahlleitung von Frau Elfriede Wackerbarth, Fritzlar-Lohne, einstimmig neu gewählt.
Neuer Vorsitzender der Landsenioren Homberg
Friedrich Linnenkohl löst Ilsabe Heymell ab
Jahresmitgliederversammlung der Landsenioren-Vereinigung Homberg e. V. am 15.09.2016 in Homberg-Allmuthshausen
In der Jahresmitgliederversammlung am 15.09.2016 wurde der gesamte Vorstand unter Wahlleitung von Frau Elfriede Wackerbarth, Fritzlar-Lohne, einstimmig neu gewählt.
„Bauernhof im Klassenzimmer - landwirtschaftliche
Themen in die Schule bringen“
Der Landfrauenverband Hessen e.V. bietet am 27.09.2016 in Fritzlar und am 13.10.2016 in Friedberg zwei jeweils eintägige Fortbildungen für LandwirtInnen und Agrar-Bürofachfrauen an zum Thema „Bauernhof im Klassenzimmer“.
Themen in die Schule bringen“
Der Landfrauenverband Hessen e.V. bietet am 27.09.2016 in Fritzlar und am 13.10.2016 in Friedberg zwei jeweils eintägige Fortbildungen für LandwirtInnen und Agrar-Bürofachfrauen an zum Thema „Bauernhof im Klassenzimmer“.
25 Jahre Dreschgemeinschaft Nausis feiert am 25. September ab 11 Uhr ein Dreschfest mit Bierverkostung und einer Ausstellung zum Thema Bierbrauen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein Oldtimertreffen Alte Technik in Aktion
EU-Hilfspaket für Milchviehhalter
Erste Antragsfrist ist der 21. Sep. 2016
Zu dem EU-Hilfspaket für die Landwirtschaft, in dem EU-weit 150 Mio. Euro zur Verringerung der Milchmenge vorgesehen sind, liegen nun die finalen Entwürfe der Auszahlungsmodalitäten vor. Bis zur Veröffentlichung und Inkrafttreten der Rechtstexte am 11. Sep. sind Änderungen unwahrscheinlich, aber nicht gänzlich auszuschließen.
Erste Antragsfrist ist der 21. Sep. 2016
Zu dem EU-Hilfspaket für die Landwirtschaft, in dem EU-weit 150 Mio. Euro zur Verringerung der Milchmenge vorgesehen sind, liegen nun die finalen Entwürfe der Auszahlungsmodalitäten vor. Bis zur Veröffentlichung und Inkrafttreten der Rechtstexte am 11. Sep. sind Änderungen unwahrscheinlich, aber nicht gänzlich auszuschließen.
Zoll ändert Erstattungspraxis – Online-Anträge werden vorgezogen
Abgabefrist für das Antragsjahr 2015: 30. September 2016
Bitte beachten Sie: Der Antrag auf Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, kurz Agrardieselantrag für das Verbrauchsjahr 2015 muss bis zum 30. September 2016 beim Zollamt eingegangen sein.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass zukünftig Online-Anträge in der Bearbeitung vorgezogen werden, um das Erstattungsverfahren insgesamt zu beschleunigen. Im Umkehrschluss bedeutet dies nach Auskunft einiger Hauptzollämter eine nachrangige Bearbeitung von in Papierform eingereichten Anträgen.
Wir empfehlen Ihnen daher, die Möglichkeit der Online-Antragstellung zu nutzen, um so schneller in den Genuss der Auszahlung zu kommen.
Abgabefrist für das Antragsjahr 2015: 30. September 2016
Bitte beachten Sie: Der Antrag auf Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, kurz Agrardieselantrag für das Verbrauchsjahr 2015 muss bis zum 30. September 2016 beim Zollamt eingegangen sein.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass zukünftig Online-Anträge in der Bearbeitung vorgezogen werden, um das Erstattungsverfahren insgesamt zu beschleunigen. Im Umkehrschluss bedeutet dies nach Auskunft einiger Hauptzollämter eine nachrangige Bearbeitung von in Papierform eingereichten Anträgen.
Wir empfehlen Ihnen daher, die Möglichkeit der Online-Antragstellung zu nutzen, um so schneller in den Genuss der Auszahlung zu kommen.
DBV: Veredlungstag am 19. September 2016 in Nordrhein-Westfalen
Verlässliche Strategien für die deutsche Schweinehaltung
Der diesjährige Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit dem Thema „Tierhaltung verändern – Wo sind die verlässlichen Strategien?“ findet am 19. September 2016 in der Steverhalle in Senden in Nordrhein-Westfalen statt.
Verlässliche Strategien für die deutsche Schweinehaltung
Der diesjährige Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit dem Thema „Tierhaltung verändern – Wo sind die verlässlichen Strategien?“ findet am 19. September 2016 in der Steverhalle in Senden in Nordrhein-Westfalen statt.
Für Mitglieder im Bauernverband wurden von der Firma Kärcher wieder interessante Angebote mit exklusiven Konditionen ausgearbeitet.
Sie können diverse Hochdruckreiniger und Nass-/Trockensauger sowie verschiedenes Zubehör zu vergünstigten Preisen beziehen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns per Mail... , wir senden Ihnen gern den aktuellen Angebotsflyer.
Sie können diverse Hochdruckreiniger und Nass-/Trockensauger sowie verschiedenes Zubehör zu vergünstigten Preisen beziehen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns per Mail... , wir senden Ihnen gern den aktuellen Angebotsflyer.