

Grundwasserschonender Ackerbau
unter dem Einfluss von Fruchtfolge, Bodenbearbeitung und gezielter Düngung
Der Regionalbauernverband Kurhessen lädt gemeinsam mit dem Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Gießen und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Grundwasserschonender Ackerbau unter dem Einfluss von Fruchtfolge, Bodenbearbeitung und gezielter Düngung“ ein.
Die Veranstaltung findet am 05.02.2020 um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Hofgeismar (Georgenstraße 2 – 4) statt.

Der Zweckverband Knüllgebiet lädt ein zum Auftaktforum „Naturpark Knüll“
am Donnerstag, den 30.01.2020 ab 19.00 Uhr
in das Bürgerhaus Remsfeld
(Lange Straße 19 in 34593 Knüllwald-Remsfeld).
am Donnerstag, den 30.01.2020 ab 19.00 Uhr
in das Bürgerhaus Remsfeld
(Lange Straße 19 in 34593 Knüllwald-Remsfeld).

Am Sonntag, 21. Juni 2020 findet der 2. Bauernmarkt in Schachten statt.

Landwirtschaftliche Woche Nordhessen vom 13. bis 15. Januar 2020
In der Zeit vom 13. bis 15. Januar 2020 findet in der Stadthalle Baunatal die 72. Landwirtschaftliche Woche mit den 27. Landwirtschaftlichen Gartenbautagen statt.
In der Zeit vom 13. bis 15. Januar 2020 findet in der Stadthalle Baunatal die 72. Landwirtschaftliche Woche mit den 27. Landwirtschaftlichen Gartenbautagen statt.

ASP im landwirtschaftlichen Betrieb -
mit welchen Einschränkungen und Verboten muss der Ackerbauer rechnen?
Aus aktuellem Anlass lädt der VLF Ziegenhain am
Mittwoch, 08. Januar 2020 um 19:30 Uhr
in das Gasthaus Adler in Niedergrenzebach ein.
Thema: ASP in landwirtschaftlichen Betrieben, wie kann man den Ackerbau mit einer Zusatzversicherung absichern?!
mit welchen Einschränkungen und Verboten muss der Ackerbauer rechnen?
Aus aktuellem Anlass lädt der VLF Ziegenhain am
Mittwoch, 08. Januar 2020 um 19:30 Uhr
in das Gasthaus Adler in Niedergrenzebach ein.
Thema: ASP in landwirtschaftlichen Betrieben, wie kann man den Ackerbau mit einer Zusatzversicherung absichern?!

Die Landseniorenvereinigung Melsungen e. V. lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung
am Samstag, 28. März 2020 ab 13:30 Uhr
in die Stadthalle Melsungen ein.
Im Anschluss wird das Frühlingsfest gefeiert, zu dem auch Gäste herzlich willkommen sind, die keine Mitglieder sind.
am Samstag, 28. März 2020 ab 13:30 Uhr
in die Stadthalle Melsungen ein.
Im Anschluss wird das Frühlingsfest gefeiert, zu dem auch Gäste herzlich willkommen sind, die keine Mitglieder sind.

Die Landseniorenvereinigung Homberg e. V. lädt ein zu einer Busreise nach Berlin vom 02. bis 06. Juni 2020.
Veranstalter ist Grau Busreisen GbmH www.grau-busreisen.de.
Veranstalter ist Grau Busreisen GbmH www.grau-busreisen.de.

Aufruf des Bewegung „Land schafft Verbindung“ (LSV) zum Schlepper Flashmob am 18.12.2019
Trotz der umfänglichen Demonstrationen der letzten Wochen und Monate seitens der LSV und den damit verbundenen Forderungen des Berufsstandes hält die Bundesregierung an Ihren Änderungsvorschlägen zur Düngeverordnung weiter fest und drückt bei der Umsetzung aufs Tempo.
Vor diesem Hintergrund rief die Bewegung nun nach Bonn, Berlin und Wiesbaden noch vor Weihnachten zum einem
Schlepper-FlashMob am 18.12.2019 im Zeitfenster von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr auf.
Trotz der umfänglichen Demonstrationen der letzten Wochen und Monate seitens der LSV und den damit verbundenen Forderungen des Berufsstandes hält die Bundesregierung an Ihren Änderungsvorschlägen zur Düngeverordnung weiter fest und drückt bei der Umsetzung aufs Tempo.
Vor diesem Hintergrund rief die Bewegung nun nach Bonn, Berlin und Wiesbaden noch vor Weihnachten zum einem
Schlepper-FlashMob am 18.12.2019 im Zeitfenster von 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr auf.

Nach Aussage der zuständigen Antragsstellen wird die Abgabe des Gemeinsamen Antrages ab dem Jahr 2021 ausschließlich über ein Online-Verfahren möglich sein. Genaue Details zu dem angesetzten Online-Verfahren sind derzeit noch nicht veröffentlicht. Allerdings wird in jedem Fall für den persönlichen Zugang eine Emailadresse zwangsläufig erforderlich sein. In Vorbereitung des neuen Verfahrens informieren die zuständigen Kreisverwaltungen derzeit insbesondere diejenigen Antragssteller, welche bis dato keine Emailadresse bei den Kontaktdaten zum GA angegeben hatten, bei der kommenden Antragsabgabe 2020 die Email Adressen zu kontrollieren und ggf. wenn noch nicht vorhanden, sich frühzeitig einen Emailaccount einzurichten.